Berge, wir lieben euch. Aber wir müssen lernen, euch zu respektieren.
Sommer 2025: 14 Todesfälle in den Bergen Südtirols. Ein Schmerz, der Bewusstsein fordert.
Der Berg ist unser Rückzugsort.
Er ist der Atem, der uns fehlt, wenn wir in der Stadt sind, der Frieden nach einer schwierigen Woche, der Ort, an dem wir uns lebendig fühlen. Aber dieses Jahr ist etwas zerbrochen.
14 Todesfälle in weniger als zwei Monaten in den Bergen Südtirols.
Zehn unterschiedliche Geschichten.
Zehn Aufbrüche, vielleicht zu leicht genommen.
Zehn Heimkehrten, die nie stattgefunden haben.
Es fällt schwer, diese Zeilen zu schreiben, ohne einen Kloß im Hals zu spüren. Denn wer den Berg liebt – wie wir – weiß, dass es nie wirklich seine Schuld ist.
Es ist unsere Schuld, wenn wir ihn unterschätzen.
Es ist unsere Schuld, wenn wir denken, Begeisterung allein reicht, um den Gipfel zu erreichen.
Sicherheit am Berg: kein Detail. Es ist alles.
Jede Wanderung, auch die einfachste, birgt Risiken. Plötzliche Wetterumschwünge, Unachtsamkeit, Müdigkeit, Fehleinschätzungen – es braucht nicht viel. Manchmal sehr wenig.
Deshalb muss jeder Schritt ein bewusster Schritt sein.
Eine verantwortungsvolle Entscheidung. Für uns, für unsere Begleiter, für diejenigen, die zu Hause auf uns warten.
Hier sind 4 Regeln, die wir nicht mehr ignorieren können:
- Kenne dich selbst – und die Route.
Nicht alle Gipfel sind für jeden. Wähle Wege, die zu deinem Niveau, deiner körperlichen Vorbereitung und Erfahrung passen. Um Rat zu fragen ist keine Schwäche, sondern Klugheit. - Informiere dich immer vor dem Start
Checke Wetter, Meldungen, offene Hütten, Versorgungsmöglichkeiten. Jedes Detail kann den Unterschied machen. Eine einfache App, ein Anruf in einer Hütte, eine Karte im Rucksack: kleine Gesten, große Vorsorge. - Rüste dich gut aus (immer) Passende Schuhe, technischer Rucksack, Wasser, Essen, Zwiebellook, Fleece, Windjacke, Taschenlampe, Erste-Hilfe-Set. Klingt zu viel? Es ist tatsächlich das Minimum. Und denk daran: In der Höhe kann selbst das Handy manchmal nicht ausreichen.
- Schütze dich (auch mit einer guten Versicherung) Vorsicht beseitigt das Risiko nicht. Aber du kannst wählen, ihm vorbereitet zu begegnen. Eine Versicherung kann im Falle eines Unfalls, einer Bergung oder Schäden an Dritten den entscheidenden Unterschied machen.
Schutz beginnt zu Hause (und reicht bis zum Gipfel)
Für alle Bergliebhaber in Südtirol hat Allianz zwei wichtige Lösungen:
-
Allianz Ultra Casa e Patrimonio
Enthält die Privathaftpflicht des Familienoberhaupts, die dich schützt, wenn du bei einer Wanderung unbeabsichtigt anderen Schaden zufügst – zum Beispiel durch einen versehentlichen Sturz, den du auf dem Weg verursachst.
-
Allianz Ultra Salute
Eine umfassende Krankenversicherung, die dich bei Freizeitunfällen unterstützt, mit Erstattungen, Entschädigungen und Zugang zu schneller medizinischer Versorgung. Denn auch am Berg ist Gesundheit der erste Schritt, um sich wirklich frei zu fühlen.
Fazit: Wähle Vorsicht. Und Schutz. Der Berg verlangt keine Mutproben. Er fordert Aufmerksamkeit, Respekt, Vorbereitung.
Wir von Allianz 391 sind da, um dir zu helfen, ihn bewusst zu erleben. Lass uns darüber sprechen, bevor die nächste Wanderung startet. Denn kein Sonnenuntergang ist ein vermeidbares Risiko wert.
📩 Schreib uns an contact@allianz391.it
📍 Oder besuche uns in einer unserer Geschäftsstellen in Trentino-Südtirol.
Geh sicher. Atme tief. Lebe den Berg, aber schütze dich.
⚠️ Fragen?
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung!